 |
|
Braunau als kirchlicher Mittelpunkt
Die Braunauer Stadtpfarrkirche, zur Dekanalkirche im Jahre 1912 erhoben, gehörte zum Vikariat Braunau
in der Diözese Königgrätz. Das Vikariat betreute alle Kirchen in den Gerichtsbezirken
Braunau und Wekelsdorf, aber auch die Pfarrkirche Qualisch. Nach der Stadt waren auch die
Gemeinden Großdorf, Rosental, Hauptmannsdorf und Weckersdorf eingepfarrt.
In der Pfarrei Braunau wurden die Tauf-, Heirats- und Sterbematrikeln für die Katholiken
geführt.
Der Grundstein
zur evangelischen Kirche wurde im Jahre 1902 gelegt, eingeweiht wurde sie
am 8. 9. 1903. Sie gehörte zur Gemeinde Großdorf. Die Baptisten hielten
ihre Gottesdienste zunächst im Hause Obersand Nr. 26 ab, seit dem 28.
Oktober 1923 in ihrer "Elimkirche" am Mittelsand Nr. 84 (Graben). |
|