Hermsdorf in der Übersicht

Hermsdorf (Seite 2)



Bis um das Jahr 1913 wurde am Geiersberg Kalk gefördert, und die Lehm vorkommen des Niederdorfes lieferten das Material für eine umfangreiche Ziegelfabrikation. Schottermaterial gaben einige alte Porphyr- und Melaphyrbrüche. Die Fluren der Gemeinde haben eine durchschnittliche Seehöhe von etwa 520 m; die Schule liegt 457 m hoch. Hermsdorf hat ein Gesamtausmaß von 2170 ha. Diese Fläche verteilt sich auf rund 1000 ha Ackerland, 266 ha Wiesen und Weiden, 864 ha Wald und etwa 40 ha Bauland, Straßen, Wege und unproduktive Fläche. Der größte Teil der Waldfläche, besonders an den Hängen des Heidelgebirges, war Stiftseigentum. Der Forst lieferte ein gutes und in früheren Zeiten für den Schiffsbau sehr geeignetes Holz. Die Fichte ist vorherrschend. 1939 lebten in der Gemeinde, einschließlich Straßenau, 1509 Einwohner. Sie fanden den Erwerb zu 26% in der Land- und Forstwirtschaft, zu 46% in Industrie und Gewerbe, zu 8% in Handel, Verkehr und Dienstleistungen und zu etwa 20% in selbständiger Beschäftigung. Bei der Betriebszählung des gleichen Jahres wurden 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von mehr als 20 ha, 54 mit einem Ausmaße von 5 bis 20 ha, 25 mit einem solchen von 2 bis 5 ha und weitere 30 Kleinstbetriebe mit weniger als 2 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche gezählt. Zahlreich waren die gewerblichen und handwerklichen Unternehmen vertreten, von denen einige allerdings nach 1939 aus kriegsbedingten Gründen zum Stillstand kamen. Im Dorfe Hermsdorf gab es 6 Tischler, 3 Fleischer, 3 Bäcker, 3 Schmiede, 6 Schneider, 5 Schuhmacher, l Maler, l Schlosser, l Sattler, 2 Wagner, l Böttcher, l Friseur und l Viehhändler. Hermsdorf hatte 8 Gastwirtschaften; 5 Lebensmittelgeschäfte und l Konsumvereinsfiliale versorgten die Bevölkerung. Von 3 Mühlen waren 2 bis 1945 im Betrieb, ebenso eine Brettsäge, l Lohnstampfe und eine Kohlenhandlung. Die SAölzerei beherbergte einen geräumigen Tanzsaal und im Dorf befand sich eine herrschaftliche Försterei.
09-06-2001
Heimatkreis Braunau/Sudetenland e.V.
D-91301 Forchheim Paradeplatz 2 Tel.: 09191 - 64563