Birkigt in der Übersicht

Braunau

Zur vorhergehenden Seite
Kunst- und Kulturdenkmäler (Seite 4)

Braunau als Fremdenverkehrsort Die Sehenswürdigkeiten der Stadt und vor allem die Schönheit des Klosters und seiner Kirchen zogen von Jahr zu Jahr mehr Besucher an, besonders aus dem benachbarten Schlesien. Braunau war als Ausgangspunkt für Wanderungen ins Stern- und Heidelgebirge und auf die Heuscheuer beliebt. Die Zahl der Übernachtungen in den Hotels und der Jugendherberge wuchs, war doch von Braunau aus das Felsengebiet von Adersbach und Wekelsdorf mit Zug und Auto leicht zu erreichen.

Bedeutende Söhne der Stadt Geistliche. Johann Baptist Lachenbauer (1741-1799), ein Kreuzherr, 1786 zum Bischof in Brunn ernannt. Dr. Johannes Nepomuk Rotter (1807-1886), Professor der Dogmatik an den Universitäten Graz und Prag, Rektor in Prag, seit 1844 Abt von Braunau, Mitglied des österreichischen Herrenhauses. Thomas Sartorius (Schneider) (1630-1700), bedeutender Abt von Brevnov-Brau-nau, Förderer der Künste und Wissenschaften. Hohe Staatsbeamte. August Ritter von Kral (1869-1953), Gesandter und bevollmächtigter Minister Österreichs In der Türkei und in Persien. Ludwig Ritter von Scheuer (1830-1909), Obergerichtspräsident für Bosnien und Herzegowina in Sarajewo. Dr. Franz Sandmann (1863-1938), 1925 Vize-Präsident des Oberlandesgeridits in Prag. Politiker. Dr. Karl Eppinger (1853-1911), Landesausschuß-Beisitzer, Führer der deutsch fortschrittlichen Partei in Böhmen, Herrenhausmitglied. Friedrich Legier (1852-1919), Landtagsabgeordneter, Mitglied des Landesschulrates In Prag, Schriftleiter der "Freien Schulzeitung". Julius Lippen (1839-1909), Politiker (Oberster Landmarschallstellvertreter), bedeutender Kulturhistoriker.
06-01-2001
Heimatkreis Braunau/Sudetenland e.V.
D-91301 Forchheim Paradeplatz 2 Tel.: 09191 - 64563