 |
|
Braunau Vereinsleben
Die zahlreichen Vereine sind ein Beweis für das rege religiöse, karitative, kulturelle und sportliche Leben in Braunau. 1934 gab es insgesamt 62 Vereine mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen.
Die Braunauer Schützen können ihren Ursprung wie anderen Ortes auf eine Anregung Kaiser Karls IV. zurückführen, nach der in den Städten bewaffnete Verteidigertruppen zu bilden seien. Die Leistungen der Schützen bei der Verteidigung unserer Stadt und bei der Ausrüstung und Stellung von Mannschaften im Laufe der Jahrhunderte sind nicht unbedeutend. In den letzten Jahrzehnten pflegte der älteste aller Vereine neben dem Schießsport vor allem die Geselligkeit. Unvergessen ist allen älteren Bewohnern der Stadt das alljährliche "Königsschießen".
Die Katholiken hatten in Braunau 6 Vereine: die Apostolische Liga, den Jugendbund "Bergfried", die Marianische Jungfrauenkongregation, die MarianisAe Studentenkongregation, den Oblatenverein des hl. Vaters Benediktus und den Dritten Orden des hl. Franziskus; die Protestanten waren im Evangelischen Männer- und Jünglingsverein zusammengeschlossen, die Freidenker waren im "Bund proletarischer Freidenker" organisiert.
Der Pflege des Gesanges widmeten sich der Gesang- und Musikverein "Orpheus", dem der Erste Braunauer Frauen-Singverein angegliedert war, der Gesangverein "Frohsinn" und der Arbeiter-Gesangverein.
Der
Musik diente in hervorragender Weise die "Kammermusikvereinigung", dem
Theaterspiel der "Theaterdilettantenverein". Die Pflege der Leibesübungen
hatten sich zum Ziel gesetzt: an erster Stelle der Deutsche Turnverein
(gegründet 1865), der Arbeiterturnverein, die "Freie Fechtervereinigung
Teutonia", der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrerverein "Frisch auf", der
Braunauer Gebirgsverein, der Braunauer Sportklub (BSK), der Christl.
deutsche Motor- und Radfahrerverein "Einigkeit", der "Erste Braunauer
Braunauer Radfahrerverein" und der "Touristenverein Braunau a. d. Steine".
Die Stadt war auch Sitz des Braunauer Turngaues und des Bezirksverbandes
der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrvereine im Kreis. |
|