 |
|
Die Gemeinde Großdorf mit dem Ortsteil Ölberg gehört dem Flächenmaße nach zwar nicht zu den größten Gemeinden des Gerichtsbezirkes Braunau, war aber der Einwohnerzahl nach die größte Ortschaft nach der Stadt und besitzt neben dieser die meiste Industrie. Die mundartliche Bezeichnung ist "Krooßdroff", scherzhaft "Krestla-Krooßdroff"; tschechisch "Velka Ves"; sie liegt 380 m ü. d. M.
Großdorf war früher ein Dorf der Herrschaft Braunau. (Über den Namen s. den Beitrag zur Geschichte.)
Großdorf ist ein typisches Straßendorf von etwa 5 km Länge. Die Landhufen sind durchschnittlich 20 ha groß und reichen vom Steinefluß bis an die Rosentaler Grenze. Die Höfe befinden sich alle nur auf der linken Seite der Dorfstraße. Vor ihnen bis an die Steine liegen die Wiesen, die von der Bahnlinie durchschnitten werden, und hinter den Höfen die Felder mit dazwischenliegenden kleineren Wiesen. Bezeichnend für die Struktur des Dorfes ist, daß neben dem Meierhof nur die Schölzerei 1,5 ha Wald besaß; die übrigen Feldfluren bestanden aus Acker und Wiesen.
Das Urbar 1676 nennt 26 Bauern und 3 Häusler als steuerpflichtig. - Das Dorf grenzt von W bis SW an die Stadt Braunau, von SW bis S an die Gemeinden Weckersdorf und Märzdorf, von S bis 0 an Ottendorf, von 0 bis N an Rosental und von N bis W an Hermsdorf. Das Flächenausmaß beträgt 818 ha; davon sind etwa 600 ha Äcker, etwa 140 ha Wiesen, der Rest Gärten, Hutweide und Wald. Der Boden ist durchwegs Verwitterungsboden auf Rotliegendem, im Volksmunde
"Sonnenstein" genannt.
In trockenen Jahren kommt es zu Ertragsausfällen, im allgemeinen aber gilt der Ort als eine der fruchtbarsten Gemeinden des Braunauer Ländchens.
Für je eine kurze Strecke fließen im nördlichen Teile der Saubach und im südwestlichen die Steine durch den Ort. Hinter dem ölberger Brauhaus liegt im Tale des Saubaches neben der Schweidnitzer Straße der "Steinteich", beim Schüttboden der "Kälberteich". Vor einzelnen Höfen befinden sich kleinere Tümpel, die als Löschteiche von Bedeutung sind. - Das Dorf hat keine Bodenschätze aufzuweisen.
|
|