 |
|
Lage
Im Nordosten Böhmens, im westlichen Teil des Braunauer Landes, nahe der Grenze zum Nachbarbezirk Trautenau, liegt auf 483 m Seehöhe, eingebettet im Tal der fischreichen Erlitz, Ober Wernersdorf mit dem Gemeindeteil Neuhaus. Beidseitig der Bezirksstraße Starkstadt-Johnsdorf erstreckt sich der Ort auf einer Länge von knapp 3 km. Ober-Wernersdorf gehörte zum Gerichtsbezirk Wekelsdorf.
Im Jahr 1934 hatte das Gemeindegebiet eine Fläche von 573 ha. Es entfallen davon 185 ha auf Ackerland, 54 ha auf Wiesen und Weiden, 322 ha auf Wald und 12 ha auf Bauland. Der Boden besteht aus lehmigem Sand, zum Teil auf schotterigen Lagen, und ist von mäßiger Fruchtbarkeit. Auf der gegen Radowenz und gegen den Schwadowitzer Bergrücken zugekehrten Dorfflur war oft versteinertes Holz in beachtlichen Bruchstücken zu finden.
Das Erlitztal säumen im Westen die dicht mit überwiegend Nadelwald bewachsenen Höhen des Schwadowitzer Rückens und des Qualischen Riegels mit der Ratschenkoppe (670 m) und dem Hinterratsch (=Laubberg, 681 m) und im Osten das Sandsteingebirge mit dem Zahor (=Hinterberg, 608 m) und dem Kronenberg (=
Krunsch, 573
m) ein. Letzteren überragt noch der etwas weiter östlich gelegene und zu Bischofstein gehörende Storchberg (785 m). Der Kamm des Schwadowitzer Rückens und der Qualischer Riegel bilden die Grenze zum Trautenauer Bezirk. Südlich ist der Spitzerberg (587 m). Ein reizvoller Blick
eröffnete sich bei der Fahrt mit der Lokalbahn Wekelsdorf-Trautenau zwischen den Stationen Johnsdorf-Hottendorf und Radowenz vom nördlich von Ober Wernersdorf gelegenen Laubberg. Das Erlitztal zwischen Johnsdorf und Ober Wernersdorf gehört zu den eindrucksvollsten und schönsten Landstrichen des Braunauer Landes. Im Süden schließt sich unmittelbar Unter Wernersdorf an. Beide Orte waren bis 1625 eine Gemeinde. Vieles berührt daher auch später beide Orte und wird gemeinsam betrieben. Im
Norden grenzt Ober-Wernersdorf an Johnsdorf, im Osten an Bischofstein und Dreiborn und im Westen an Radowenz, das bereits zum Trautenauer Bezirk gehört. Die berühmten Wekelsdorfer Felsen sind rund 7 km und die Adersbacher Felsen rund 10 km entfernt. Beides sind sehr bekannte und beliebte Ausflugsziele.
|
|