Birschofstein in der Übersicht

Bischofstein (Seite 2)

Bischofstein war ein abgelegener Ort. Eine 1928-1930 gebaute Straße mit einigen Serpentinen verband ihn einerseits mit Wekelsdorf, andererseits mit Dreiborn. Im Ort selbst bestanden nur wenige Fahrwege. Als Bahnstationen kamen Wekelsdorf für die Strecke Braunau-Chotzen und Johnsdorf für die Strecke Trautenau-Wekelsdorf in Betracht. Wekelsdorf war in ¾ Stunden und Johnsdorf in einer Stunde zu erreichen. Im Jahre 1938 betrug die Einwohnerzahl 104. Am meisten kamen die Familiennamen Rzehak, Wolf und Langer vor. Die Bewohner von Bischofstein waren hauptsächlich Kleinlandwirte und Feldhäusler, Feld- und Waldarbeiter der Domäne; im Sommer waren viele nebenberuflich im Baugewerbe tätig.

Es gab nur einen größeren Hof, den der Domäne, zwei mittlere Höfe und sonst nur Kleinlandwirte. Von Handels- und Gewerbebetrieben sind lediglich die Gastwirtschaft Franz Friedrich und der Holzhändler Johann Pasler zu nennen. Bischofstein war ein sehr besuchter Ausflugsort und die Gastwirtschaft Friedrich mit ihrem Tanzsaal ein beliebtes Einkehrhaus für die Touristen. Sie besuchten von hier aus die nahe Burg Katzenstein. Von dem ehemaligen Raubritterschloss waren nur noch Mauerreste und ein Gewölbe erhalten, die übrigen Steine hatte man zum Bau des heutigen Schlosses verwendet. Ein weiteres Touristenziel bildete der 785 m hohe Storchberg mit einer prächtigen Aussicht. Bischofstein gehörte zur Pfarre Ober-Wernersdorf. Im Schloss des Gutshofes befand sich eine kleine Kapelle, die dem hl. Johannes von Nepomuk geweiht war. Drei Wegekreuze zeugten von der Frömmigkeit der Bewohner, die katholisch waren.

Die Kinder des Ortes besuchten die zweiklassige Volksschule in Dreiborn, die eine halbe Stunde entfernt war und die Bürgerschule in Wekelsdorf. Die Gemeinde hatte weder elektrisches Licht noch eine gemeinsame Wasserleitung aufzuweisen. Der Feuerwehrverein wurde in den zwanziger Jahren gegründet. Andere Vereine bestanden nicht, auch keine selbständigen Parteien. In dieser Beziehung hatte sich Bischofstein der Gemeinde Dreiborn angeschlossen. Die Postsendungen wurden einmal täglich durch einen Briefträger aus Wekelsdorf geholt.
27-03-2001
Heimatkreis Braunau/Sudetenland e.V.
D-91301 Forchheim Paradeplatz 2 Tel.: 09191 - 64563
zur Seite 03 von Bischofstein